Qualitätssicherung durch EVAS
Mit EVAS wird die pädagogische Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe dokumentiert und beurteilt. EVAS wurde und wird seit dem Start 1999 in Deutschland in bisher ca. 200 Einrichtungen und Diensten, seit Herbst 2004 in Österreich und seit 2006 in Luxemburg erfolgreich eingesetzt. Mit über 20.000 dokumentierten Hilfen ist EVAS das größte Verfahren zur Qualitätsentwicklung in der Kinder- und Jugendhilfe.
EVAS macht auf wissenschaftlicher Grundlage Aussagen zur
Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität der Einrichtungen und Dienste. Dabei ermöglicht Evas Vergleiche zwischen Einzelfall, Gruppe, Einrichtung und Gesamtstichprobe
EVAS dokumentiert Ressourcen, soziale Belastungsfaktoren und Defizite der untersuchten Klientel.
Evas wird im Haus auf dem Wehrborn seit 2006 als Instrument der Qualitätsentwicklung und - Sicherung eingesetzt. In allen Gruppenbereichen sind „EVAS-Beauftrage“ Ansprechpartner für Kolleginnen der jeweiligen Wohngruppe. In regelmäßigen Abständen werden die zurückfließenden Ergebnisse in dieser Gruppe diskutiert und ausgewertet und dienen damit als eine Grundlage für notwendige Veränderungsprozesse.