Engagement für Demokratie und Teilhabe

Zahlreiche Gäste aus Politik, Kirche und Jugendämtern besuchten uns zum Josefstag. V. l. n. r.: Wim Negelen, Jugendamt Kreis Trier-Saarburg; Katharina Stutzenberger, Erzieherin und stellvertretende Erziehungsleitung; Kai Wichmann, Teamleitung Jugendeinrichtungen im Bischöflichen Generalvikariat; Heike Marxen, Einrichtungsleitung Haus auf dem Wehrborn; Peter Zillgen, Jugendpfarrer im Bistum Trier; Cäcilie Fieweger, Leiterin der Fachstelle für Jugendpastoral im Bistum Trier; Jessica Weiler, Erziehungsleitung Haus auf dem Wehrborn; Sandra Arnoldy, Kaufmännische Leitung Haus auf dem Wehrborn; Adam Koller, 1. Beigeordneter Ortsgemeinde Newel; Thomas Herrig, Religionspädagoge Haus auf dem Wehrborn; Dagmar Meier, Gemeindereferentin der Pfarrei St. Hildegard Trierer Land

Im Rahmen des Aktionstages gestalteten die Jugendlichen gemeinsam einen Begegnungsort als Symbol für Gemeinschaft und Teilhabe. Durch die Vielfalt an Pflanzen entstand ein lebendiger Raum für Austausch und Miteinander.

In der eigenen Schreinerei hatten Jugendliche und Gäste die Gelegenheit, sich handwerklich auszuprobieren und eine Wahlurne zu gestalten – ein praktisches Symbol für demokratische Mitbestimmung und aktive Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen.

Eine Werte-Auktion bot den Jugendlichen und Gästen des Josefstags die Möglichkeit, sich intensiv mit grundlegenden demokratischen Prinzipien wie Toleranz, Bildung und Privatsphäre auseinanderzusetzen.

20. März 2025

Erfolgreicher Josefstag in unserer Einrichtung

 

Am 19. März haben wir erneut erfolgreich am bundesweiten Josefstag teilgenommen. Dieser stand in diesem Jahr unter dem Motto "Mitbestimmen statt zuschauen: Demokratie in die Hand nehmen" und bot Jugendlichen die Gelegenheit, sich aktiv mit dem Thema Teilhabe auseinanderzusetzen. Vertreter aus Kirche, Politik und Jugendhilfe besuchten unsere Einrichtung, um gemeinsam mit den Jugendlichen und Mitarbeitenden in den Dialog zu treten.

Organisator und Religionspädagoge Thomas Herrig sowie der kommissarische Schulleiter Dirk Neibecker begrüßten zahlreiche Gäste in der Aula. Ein einleitender Impuls machte deutlich, wie wichtig demokratische Mitbestimmung ist – insbesondere für junge Menschen. Als positives Beispiel für gelebte Partizipation wurde der Sprecherrat unserer Einrichtung vorgestellt, in dem die Jugendlichen aktiv mitbestimmen können.

Im Anschluss erhielten die Besucher bei einem Rundgang Einblicke in die verschiedenen Bereiche unseres Jugendhilfezentrums. In den einrichtungseigenen Ausbildungsbetrieben – darunter Schreinerei, Maler- und Lackiererei, Garten- und Landschaftsbau sowie Küche und Hauswirtschaft – hatten unsere Mitarbeitenden interaktive Stationen vorbereitet.

Ein besonderes Highlight war eine symbolische Auktion, bei der zentrale Werte wie Toleranz, Religionsfreiheit, Bildung und Privatsphäre versteigert wurden, um die Bedeutung dieser Prinzipien erlebbar zu machen. In der Schreinerei konnten die Jugendlichen ihre handwerklichen Fähigkeiten unter Beweis stellen, indem sie eine Wahlurne bauten – ein starkes Symbol für demokratische Teilhabe. Der Bereich Garten- und Landschaftsbau schuf in Zusammenarbeit mit den Jugendlichen einen Begegnungsort, der Vielfalt und Gemeinschaft fördern soll. In der Küche konnten die Jugendlichen aus verschiedenen Obstsorten wählen und ihren eigenen Obstsalat zusammenstellen und in der Schule wurde eine Bildersuche zum Thema Demokratie gestartet.

Den feierlichen Abschluss des Josefstags bildete ein gemeinsamer Gottesdienst in der Wehrborn-Kirche. Jugendpfarrer Peter Zillgen ermutigte die Teilnehmenden mit den Worten: "Setz dich ein für andere, denn ohne dich würde etwas Wesentliches fehlen." Anschließend bot ein gemeinsames Mittagessen Raum für Austausch und Begegnung.

Thomas Herrig betonte die Bedeutung dieses besonderen Tages: "Der Josefstag bietet eine wertvolle Plattform, um Jugendlichen eine Stimme zu geben und aufzuzeigen, welche Arbeit in unserer Einrichtung geleistet wird. Für Vertreterinnen aus Kirche, Politik und Jugendhilfe war es eine Gelegenheit, Einblicke in den Alltag der Jugendlichen zu gewinnen und den Dialog zu stärken."

Kontakt

Jugendhilfezentrum Haus auf dem Wehrborn

Auf dem Wehrborn
54298 Aach
Telefon0651 8244-0
Telefax0651 8244-200